Abendhitze

Abendhitze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abendhitze
Genitiv der Abendhitze
Dativ der Abendhitze
Akkusativ die Abendhitze

Worttrennung:

Abend·hit·ze, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌhɪt͡sə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sehr große und als unangenehm empfundene Hitze am Abend

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Hitze

Oberbegriffe:

[1] Hitze

Beispiele:

[1] „Das einzige Zugeständnis, das er an die Abendhitze machte, war ein offener oberster Knopf, sodass sein weißes Hemd die Vertiefung unterhalb seiner Kehle in einem weichen V einrahmte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendhitze Beispiele in den Korpora.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendhitze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendhitze

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 121.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.