Abendläuten

Abendläuten (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Abendläuten
Genitiv des Abendläutens
Dativ dem Abendläuten
Akkusativ das Abendläuten

Worttrennung:

Abend·läu·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌlɔɪ̯tn̩], [ˈaːbm̩tˌlɔɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:  Abendläuten (Info),  Abendläuten (Info)

Bedeutungen:

[1] das Läuten der (Kirchen)glocken am Abend, insbesondere zur Einladung zum Abendgebet (Angelusgebet)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Läuten

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abendglocke

Gegenwörter:

[1] Mittagsläuten, Morgenläuten

Oberbegriffe:

[1] Glockenläuten, Läuten

Unterbegriffe:

[1] Angelusläuten, Feierabendläuten, Vesperläuten

Beispiele:

[1] „An jedem letzten Jahrestage ruft das Abendläuten die Gemeinde in das völlig erleuchtete Gotteshaus, worauf nach Absingung eines angemessenen Liedes der Pfarrer vor dem Altare eine kurze zur Dankbarkeit gegen Gott auffordernde Rede hält, welche er kniend durch ein Gebet beschliesst.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Angelusläuten (dort auch „Abendläuten“)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendläuten
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Abendläuten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendläuten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendläuten
[*] Duden online „Abendläuten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendläuten

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.