Abendspitze
Abendspitze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendspitze | die Abendspitzen |
Genitiv | der Abendspitze | der Abendspitzen |
Dativ | der Abendspitze | den Abendspitzen |
Akkusativ | die Abendspitze | die Abendspitzen |
Worttrennung:
- Abend·spit·ze, Plural: Abend·spit·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌʃpɪt͡sə], [ˈaːbm̩tˌʃpɪt͡sə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Spitze
Synonyme:
- [2] Abendspitzenverkehr
Gegenwörter:
- [2] Frühspitze, Morgenspitze
Oberbegriffe:
- [1, 2] Spitze
- [1] Stromspitze
- [2] Verkehrsspitze
Beispiele:
- [1] „Pumpspeicher nehmen im Wesentlichen nachts Energie auf (rosa) und speisen sie zur Abendspitze der Last wieder ein (blau).“[1]
- [2] „Da der Unfall nicht in der Abendspitze passierte, gab es kein Verkehrschaos, die Autos wichen größtenteils auf Nebenstrecken aus.“[2]
Übersetzungen
[1] abendliche Stromspitze
[2] abendliche Verkehrsspitze
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendspitze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendspitze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendspitze“
- [2] Duden online „Abendspitze“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Stromerzeugung in Deutschland“ (Stabilversion)
- ↑ Südosttangente: Staus nach schwerem Verkehrsunfall. In: Der Standard digital. 27. September 2006 (URL, abgerufen am 10. Juli 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.