Abenteurerliteratur

Abenteurerliteratur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abenteurerliteratur
Genitiv der Abenteurerliteratur
Dativ der Abenteurerliteratur
Akkusativ die Abenteurerliteratur

Worttrennung:

Aben·teu·rer·li·te·ra·tur, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tɔɪ̯ʁɐlɪtəʁaˌtuːɐ̯], [ˈaːbm̩tɔɪ̯ʁɐlɪtəʁaˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von Abenteurern handelnde Literatur

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abenteurer und Literatur

Synonyme:

[1] Abenteuerliteratur

Oberbegriffe:

[1] Literatur

Beispiele:

[1] „Auch wenn sich die Abenteurerliteratur einer klaren Definition entzieht kann man die Figur des Abenteurers als das Verbindende identifizieren.“[1]
[1] „Er verknüpft in der Tradition der klassischen Abenteurerliteratur den wissenschaftlichen Bericht dieser Expedition mit Reflexionen zur Erkundung seiner selbst und beschreibt z.B. auch die schwierige Beziehung zu seiner Frau sowie die Geburt seines Sohnes.“[2]
[1] „Zu begrüßen war der Umstand, daß ein sittlich-religiöser Zusatz sie über das Niveau der Abenteurerliteratur erhob.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenteurerliteratur

Quellen:

  1. bebuquin.de: Abenteuer / Die Chiemsee-Sammlung. Abgerufen am 27. Juli 2024.
  2. Stadtbücherei Fellbach - Katalog: Auf verbotenen Pfaden durch den hohen Norden Myanmars. Abgerufen am 27. Juli 2024.
  3. Karl-May-Gesellschaft: Karl May †. Abgerufen am 27. Juli 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.