Abführschokolade

Abführschokolade (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abführschokolade
Genitiv der Abführschokolade
Dativ der Abführschokolade
Akkusativ die Abführschokolade

Worttrennung:

Ab·führ·scho·ko·la·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schokolade, die einen Wirkstoff enthält, der den Stuhlgang fördert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abführen und dem Substantiv Schokolade

Oberbegriffe:

[1] Schokolade

Beispiele:

[1] „Eine der bekanntesten Abführschokoladen dürfte wohl Darmol gewesen sein.“[1]
[1] „So wurde ein erster, zum Glück glimpflich verlaufener Vergiftungsfall mit Abführschokolade bereits 1902 publiziert.“[1]
[1] „Letztlich dauerte es aber bis in die frühen 2000er-Jahre, bis die Abführschokolade vom deutschen Markt verschwand.“[1]
[1] „Anders in Österreich: Da ist die Abführschokolade „Darmol Täfelchen“ auch heute noch zu haben, allerdings schon lange nicht mehr mit Phenolphthalein als Wirkstoff, sie enthält nun einen Trockenextrakt aus Sennesblättern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abführschokolade
[1] Duden online „Abführschokolade

Quellen:

  1. 1 2 3 4 deutsche-apotheker-zeitung.de: Süße Medizin. 16. Dezember 2022, abgerufen am 16. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.