Abfallbilanz
Abfallbilanz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abfallbilanz | die Abfallbilanzen |
Genitiv | der Abfallbilanz | der Abfallbilanzen |
Dativ | der Abfallbilanz | den Abfallbilanzen |
Akkusativ | die Abfallbilanz | die Abfallbilanzen |
Worttrennung:
- Ab·fall·bi·lanz, Plural: Ab·fall·bi·lan·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈapfalbiˌlant͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Auflistung des angefallenen Abfalls (in einem bestimmten Zeitraum)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Bilanz
Oberbegriffe:
- [1] Bilanz
Beispiele:
- [1] „Entweder wird durch Verfahrensumstellung (oder ein neues Verfahren mit neuen Anlagen) die Schadstoff- und Abfallbilanz der Produktion in ökologisch günstiger Weise verändert; oder man schaltet zu einer bestehenden Anlage eine weitere hinzu, welche die unerwünschten Nebenprodukte entweder in Inputs oder in vermarktbare Produkte umwandelt.“[1]
- [1] „Das Abfallwirtschaftskonzept beruht auf der Abfallbilanz und erstellt eine Prognose zur künftigen Entsorgungssicherheit nach dem Stand der Technik und der wirtschaftlichen Entwicklung.“[2]
Übersetzungen
[1] Auflistung des angefallenen Abfalls
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfallbilanz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfallbilanz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfallbilanz“
- [1] wissen.de – Lexikon „Abfallbilanz“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abfallbilanz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfallbilanz“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in der chemischen Industrie. 1. September 1995, abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ wissen.de – Lexikon „Abfallwirtschaftskonzept“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.