Abfallwärme
Abfallwärme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abfallwärme | — |
Genitiv | der Abfallwärme | — |
Dativ | der Abfallwärme | — |
Akkusativ | die Abfallwärme | — |
Worttrennung:
- Ab·fall·wär·me, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapfalˌvɛʁmə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Wärme
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abwärme
Oberbegriffe:
- [1] Wärme
Beispiele:
- [1] „Und noch einen Vorteil hat die thermische Technologie: Anders als die Fotovoltaik kann sie auch Abfallwärme nutzen – überschüssige Wärme aus Städten, Industrieanlagen und Rechenzentren beispielsweise.“[1]
- [1] „Bei der häufig sinnvollen Kombination der Stromerzeugung mit thermischen Industrieprozessen bezeichnet man den Stromerzeugungsprozeß […] als Bottoming-Zyklus, wenn primär Hochtemperaturwärme zu Prozeßzwecken erzeugt und die Abfallwärme zur Stromerzeugung genutzt wird.“[2]
Übersetzungen
[1] bei einem Prozess, Verfahren oder Ähnlichem entstehende Wärme als Sekundärprodukt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfallwärme“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfallwärme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfallwärme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfallwärme“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Solarthermie: Kühlen mit Hitze. 7. Juni 2017, abgerufen am 16. Oktober 2024.
- ↑ Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Topping-Zyklus“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.