Abgabenautonomie
Abgabenautonomie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abgabenautonomie | — |
Genitiv | der Abgabenautonomie | — |
Dativ | der Abgabenautonomie | — |
Akkusativ | die Abgabenautonomie | — |
Worttrennung:
- Ab·ga·ben·au·to·no·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapɡaːbn̩ʔaʊ̯tonoˌmiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Berechtigung einer Gemeinde, selbst Abgaben zu erheben und mittels Satzung zu regeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abgabe und Autonomie sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Autonomie
Unterbegriffe:
- [1] Steuerautonomie
Beispiele:
- [1] „In regionaler Hinsicht hat lokale Abgabenautonomie problematische Verteilungswirkungen, wenn die Bemessungsgrundlagen regional ungleich verteilt sind, da dann die Finanzausstattung der Gemeinden entsprechend differiert.“[1]
- [1] „Der Ausbau der Abgabenautonomie der Länder ist eine langjährige Forderung.“[2]
Übersetzungen
[1] bestimmte Berechtigung einer Gemeinde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abgabenautonomie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abgabenautonomie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgabenautonomie“
- [1] Duden online „Abgabenautonomie“
Quellen:
- ↑ wifo.ac.at: Ausbau der Abgabenhoheit der Gemeinden. Abgerufen am 25. März 2025.
- ↑ issuu.com: V Reformen zum Finanzausgleich. Abgerufen am 25. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.