Abgabenhinterziehung
Abgabenhinterziehung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abgabenhinterziehung | die Abgabenhinterziehungen |
Genitiv | der Abgabenhinterziehung | der Abgabenhinterziehungen |
Dativ | der Abgabenhinterziehung | den Abgabenhinterziehungen |
Akkusativ | die Abgabenhinterziehung | die Abgabenhinterziehungen |
Worttrennung:
- Ab·ga·ben·hin·ter·zie·hung, Plural: Ab·ga·ben·hin·ter·zie·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapɡaːbn̩hɪntɐˌt͡siːʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Hinterziehung von Abgaben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abgabe und Hinterziehung sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Hinterziehung
Unterbegriffe:
- [1] Beitragshinterziehung, Gebührenhinterziehung, Steuerhinterziehung, Zollhinterziehung
Beispiele:
- [1] „Neben Abgabenhinterziehung ermittelt der Zoll auch wegen Geldwäsche.“[1]
Übersetzungen
[1] Hinterziehung von Abgaben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Abgabenhinterziehung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abgabenhinterziehung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgabenhinterziehung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abgabenhinterziehung“
Quellen:
- ↑ Weit unter Marktpreis. In: Spiegel Online. 5. September 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. März 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.