Abhörprotokoll

Abhörprotokoll (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Abhörprotokoll die Abhörprotokolle
Genitiv des Abhörprotokolls
des Abhörprotokolles
der Abhörprotokolle
Dativ dem Abhörprotokoll den Abhörprotokollen
Akkusativ das Abhörprotokoll die Abhörprotokolle

Worttrennung:

Ab·hör·pro·to·koll, Plural: Ab·hör·pro·to·kol·le

Aussprache:

IPA: [ˈaphøːɐ̯pʁotoˌkɔl]
Hörbeispiele:  Abhörprotokoll (Info)

Bedeutungen:

[1] Protokoll eines abgehörten Gesprächs

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abhören und dem Substantiv Protokoll

Oberbegriffe:

[1] Protokoll

Beispiele:

[1] „Mr. Hoffman schickt ihnen etwas, das sie schon lange haben wollten, wenn ich richtig informiert bin. Es sind Abhörprotokolle von Telefongesprächen, die in Europa und Amerika geführt wurden.“[1]
[1] „Je mehr Abhörprotokolle Taylor las, desto mehr Mitleid bekam er mit Kunajew, dessen Arbeit noch deutlich langweiliger zu sein schien als seine eigene.“[2]
[1] „›Braucht man nicht eine richterliche Genehmigung, um Abhörprotokolle zu prüfen?‹, fragte McCarthy.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abhörprotokoll
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abhörprotokoll
[1] Duden online „Abhörprotokoll
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbhörprotokoll

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 78.
  2. David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 120.
  3. Ben Coes: Power Down. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-865-52236-8, Seite 220.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.