Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Abkürzungsverzeichnis die Abkürzungsverzeichnisse
Genitiv des Abkürzungsverzeichnisses der Abkürzungsverzeichnisse
Dativ dem Abkürzungsverzeichnis den Abkürzungsverzeichnissen
Akkusativ das Abkürzungsverzeichnis die Abkürzungsverzeichnisse

Worttrennung:

Ab·kür·zungs·ver·zeich·nis, Plural: Ab·kür·zungs·ver·zeich·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈapkʏʁt͡sʊŋsfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]
Hörbeispiele:  Abkürzungsverzeichnis (Info),  Abkürzungsverzeichnis (Info)

Bedeutungen:

[1] Liste von Abkürzungen, die aufgelöst werden

Oberbegriffe:

[1] Verzeichnis

Beispiele:

[1] „Ein Blick in das Abkürzungsverzeichnis eines beliebigen Wörterbuches zeigt, daß [es] eine Vielzahl solcher unübersetzt übernommener Kurzwörter gibt.“[1]
[1] Die größten Abkürzungsverzeichnisse sind die Abkürzungswörterbücher.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abkürzungsverzeichnis
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Abkürzungsverzeichnis“

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 91. ISBN 3-476-12252-2. In eckigen Klammern: Im Zitat fehlendes Wort ergänzt.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.