Ablationskühlung
Ablationskühlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ablationskühlung | — |
Genitiv | der Ablationskühlung | — |
Dativ | der Ablationskühlung | — |
Akkusativ | die Ablationskühlung | — |
Worttrennung:
- Ab·la·ti·ons·küh·lung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aplaˈt͡si̯oːnsˌkyːlʊŋ]
- Hörbeispiele: Ablationskühlung (Info), Ablationskühlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Kühlungsmethode, die in der Raumfahrt bei Flugkörpern während oder vor dem Eintritt in die Atmosphäre zum Schutz gegen die hohe thermische Belastung angewendet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ablation und Kühlung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Kühlung
Beispiele:
- [1] „Bei einem aus dem luftleeren Weltraum in die Erdatmosphäre zurückkehrenden Raumschiff kann die Stautemperatur in einer dünnen Gasschicht um den Eintrittskörper herum dabei 6000 bis 10 000 K betragen. Bei Raumflugkörpern, die weitgehend zerstörungsfrei zur Erdoberfläche zurückkehren sollen, kommen daher häufig Hitzeschilde und Methoden der Ablationskühlung zum Einsatz.“[1]
Übersetzungen
[1] Kühlungsmethode für Raumflugkörper beim Eintritt in die Atmosphäre
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] wissen.de – Lexikon „Ablationskühlung“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Ablationskühlung“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Heizung, aerodynamische“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.