Aborterker

Aborterker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Aborterker die Aborterker
Genitiv des Aborterkers der Aborterker
Dativ dem Aborterker den Aborterkern
Akkusativ den Aborterker die Aborterker

Worttrennung:

Ab·ort·er·ker, Plural: Ab·ort·er·ker

Aussprache:

IPA: [aˈbɔʁtˌʔɛʁkɐ]
Hörbeispiele:  Aborterker (Info),  Aborterker (Info)

Bedeutungen:

[1] Toilettenanlage in mittelalterlichen Burgen, die als nischenartiger Abtritt mit schräg nach außen führendem Mauerkanal oder als weit über die Mauer hinausreichender Aborterker ausgeführt waren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abort und Erker

Synonyme:

[1] Abtritterker

Oberbegriffe:

[1] Erker

Beispiele:

[1] „Als Toiletten dienten meist Aborterker an den Außenmauern mit einem schlichten Loch im Boden.“[1]
[1] „Und weil es vielen Bewohnern zu mühsam erschien, die Aborterker im Freien aufzusuchen, kippten sie einfach den Inhalt ihrer Nachttöpfe aus den Fenstern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Aborterker
[1] Verlagsgruppe Weltbild, Deutsche Burgenvereinigung (Herausgeber): Faszination Burgen und Schlösser Rheinland-Pfalz, Augsburg 2006, Weltbild Verlag, Seite 92, Glossar, dort auch „Abort, -erker“

Quellen:

  1. Feucht, kalt und dunkel. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2015).
  2. Monopol der Drahtzieher. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apotheker
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.