Abreißkalender
Abreißkalender (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abreißkalender | die Abreißkalender |
Genitiv | des Abreißkalenders | der Abreißkalender |
Dativ | dem Abreißkalender | den Abreißkalendern |
Akkusativ | den Abreißkalender | die Abreißkalender |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Abreisskalender
Worttrennung:
- Ab·reiß·ka·len·der, Plural: Ab·reiß·ka·len·der
Aussprache:
- IPA: [ˈapʁaɪ̯skaˌlɛndɐ]
- Hörbeispiele: Abreißkalender (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kalender, bei dem man regelmäßig (Tag für Tag oder Woche für Woche) ein Blatt abreißen muss
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abreißen und Kalender
Oberbegriffe:
- [1] Kalender
Unterbegriffe:
- [1] Wochenabreißkalender
Beispiele:
- [1] „Das letzte Blatt des Abreißkalenders hängt einsam an der Wand und winkt wehmütig dem Weihnachtsbaume zu, der heute abend noch einmal glänzen und schimmern wird, um dann, leergeräubert und abgeplündert, in die Küche zu wandern und den Neujahrsbraten schmoren zu helfen.“[1]
- [1] „Der Abreißkalender im Büro des Alten zeigt den dreiundzwanzigsten Juli.“[2]
Übersetzungen
[1] Kalender, bei dem man regelmäßig ein Blatt abreißen muss
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Abreißkalender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abreißkalender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abreißkalender“
- [1] The Free Dictionary „Abreißkalender“
- [1] Duden online „Abreißkalender“
Quellen:
- ↑ Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319-416, Zitat Seite 321. (alte Schreibweise im Zitat: ‚abend‘)
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 761. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.