Absonderlichkeit
Absonderlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Absonderlichkeit | die Absonderlichkeiten |
Genitiv | der Absonderlichkeit | der Absonderlichkeiten |
Dativ | der Absonderlichkeit | den Absonderlichkeiten |
Akkusativ | die Absonderlichkeit | die Absonderlichkeiten |
Worttrennung:
- Ab·son·der·lich·keit, Plural: Ab·son·der·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [apˈzɔndɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Absonderlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas, das stark von der Norm, dem Üblichen abweicht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs absonderlich mit dem Suffix -keit
Beispiele:
- [1] Diese Absonderlichkeiten zeigten sich vor allem im Körperbau.
- [1] „Man hatte die Absonderlichkeiten des Vielvölkerstaats einfach satt.“[1]
- [1] „Robert, schon so weit an das eigentümliche Gesicht der Stadt gewöhnt, daß ihn Absonderlichkeiten nicht mehr beirrten, war entschlossen, in dieser Hinsicht keinerlei unmittelbare Fragen mehr zu stellen.“[2]
Übersetzungen
[1] etwas, das stark von der Norm, dem Üblichen abweicht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Absonderlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absonderlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Absonderlichkeit“
- [*] The Free Dictionary „Absonderlichkeit“
- [1] Duden online „Absonderlichkeit“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Absonderlichkeit“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Absonderlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Absonderlichkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.