Accherunticus

Accherunticus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv AccherunticusAccherunticaAccherunticum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Accherunticus

Nebenformen:

Acherunticus

Worttrennung:

Ac·che·run·ti·cus

Bedeutungen:

[1] sich auf die Unterwelt beziehend; acherontisch

Beispiele:

[1] „regiones colere mavellem Accherunticas.“ (Plaut. Bacch. 199)[1]
[1] „De. benignitatem tuam mihi experto praedicas. / quid tibi ego aetatis videor? / Ly. Accherunticus, / senex vetus, decrepitus.“ (Plaut. Merc. 289–291)[1]
[1] „quid ais tu ? itane tibi ego videor oppido Accherunticus?“ (Plaut. Mil. 627)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Acherunticus. Also Acch-“ Seite 30.

Quellen:

  1. 1 2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.