Acetamid
Acetamid (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Acetamid | die Acetamide |
Genitiv | des Acetamids | der Acetamide |
Dativ | dem Acetamid | den Acetamiden |
Akkusativ | das Acetamid | die Acetamide |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Acet·amid, Plural: Acet·ami·de
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Acetamid (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Amid der Essigsäure, das als farbloser kristalliner Körper vorkommt, als Lösungsmittel sowie für die Herstellung von Kunststoffen, Lacken und Sprengstoffen verwendet wird
Beispiele:
- [1] „Auch andere Säureamide (z.B. Acetamid, Isobutylamid, Crotonamid) können mit diesem Enzym erzeugt werden.“[1]
- [1] „Die Herstellung von T. erfolgt durch Einwirkung von Phosphor(V)-sulfid auf Acetamid.“[2]
- [1] „Synthetisch kann es durch die Nitrilsynthese nach Kolbe aus Methyliodid und Alkalicyaniden, durch Dehydratisierung von Acetamid bzw. Acetaldehydoxim und aus Acetylen und Ammoniak hergestellt werden.“[3]
- [1] „A. ist eine sehr reaktive Verbindung, die mit Ammoniak zu Acetamid, mit Alkoholen zu Essigsäureestern und mit primären und sekundären Aminen zu N-substituierten Acetamiden reagiert.“[4]
- [1] „Praktische Bedeutung hat besonders das Anfangsglied der Reihe, das Keten H2C=C=O, u. a. zur Herstellung von Acetanhydrid, Essigester, Acetylchlorid und Acetamid.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Azetamid“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Acetamid“
- [1] Duden online „Azetamid“ (dort auch „Acetamid“ sowie die Angabe eines Plurals)
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Acetamid“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Acetamid“
- [*] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Acetamid“
- [1] Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Acetamid“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Nitrilase“
- ↑ Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Thioacetamid“
- ↑ Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Acetonitril“
- ↑ Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Acetylchlorid“
- ↑ wissen.de – Lexikon „Ketene“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.