Acetatseide
Acetatseide (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Acetatseide | — |
Genitiv | der Acetatseide | — |
Dativ | der Acetatseide | — |
Akkusativ | die Acetatseide | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ace·tat·sei·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [at͡seˈtaːtˌzaɪ̯də]
- Hörbeispiele: Acetatseide (Info)
Bedeutungen:
- [1] Textilwesen: Kunstseide, die aus Zelluloseazetat/Celluloseacetat hergestellt wird
Beispiele:
- [1] „Man kann den Erweichungspunkt von Acetatseide durch Behandlung mit SiClo, im Allylchlorid gelöst, erhöhen.“[1]
- [1] „Die Acetatseide hat vor anderen Kunstseiden den Vorzug, gegen Feuchtigkeit unempfindlich zu sein, was aber das Färben erschwert […].“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Azetatseide“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Acetatseide“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Acetatseide“
- [1] Duden online „Azetatseide“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Acetatseide“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Acetatseide“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 135.
Quellen:
- ↑ Franz Weber, Aldo Martina: Die Patentliteratur und das Schrifttum von 1950–1953. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-37891-5, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl Süvern: Die künstliche Seide. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36890-9, Seite 399 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.