Achäer
Achäer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Achäer | die Achäer |
Genitiv | des Achäers | der Achäer |
Dativ | dem Achäer | den Achäern |
Akkusativ | den Achäer | die Achäer |
Nebenformen:
- Achaier, Achiver
Worttrennung:
- Achä·er, Plural: Achä·er
Aussprache:
- IPA: [aˈxɛːɐ]
- Hörbeispiele: Achäer (Info)
- Reime: -ɛːɐ
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger eines der vier altgriechischen Hauptstämme, Einwohner von Achaia
Weibliche Wortformen:
- [1] Achäerin
Oberbegriffe:
- [1] Grieche
Beispiele:
- [1] „Von den Achäern gingen bedeutende Staatsgründungen und Kolonisationen in der ägäischen Inselwelt und an der kleinasiatischen Küste aus.“[1]
- [1] „Tatsächlich sahen sich die Griechen überwiegend als Abkömmlinge von Invasoren, den von den Herakleiden angeführten Dorern und Äölern, welche die einheimischen Pelasger, Achäer und Ionier verdrängt hätten.“[2]
Übersetzungen
[1] Angehöriger eines der vier altgriechischen Hauptstämme, Einwohner von Achaia
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Achäer“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Achäer“ (Wörterbuchnetz), „Achäer“ (Zeno.org)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achäer“
- [1] wissen.de – Lexikon „Achäer“
- [1] Duden online „Achäer“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 106.
Quellen:
- ↑ wissen-digital.de: Achäer. Abgerufen am 17. Juli 2016.
- ↑ Michael Sommer: Ein Ende mit Schrecken. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 44.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.