Achselschweiß
Achselschweiß (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Achselschweiß | die Achselschweiße |
Genitiv | des Achselschweißes | der Achselschweiße |
Dativ | dem Achselschweiß | den Achselschweißen |
Akkusativ | den Achselschweiß | die Achselschweiße |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Achselschweiss
Worttrennung:
- Ach·sel·schweiß, Plural: Ach·sel·schwei·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈaksl̩ˌʃvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Achselschweiß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schweiß, der sich in den Achselhöhlen bildet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Achsel und Schweiß
Oberbegriffe:
- [1] Schweiß
Beispiele:
- [1] „Aber dieses neue Buch machte so gar keinen frommen Eindruck. Von Andacht keine Spur. Das Gebet gegen übermäßigen Achselschweiß. Das Gebet für ein zweites Bewerbungsgespräch. Das Gebet, eine verlorene Kontaktlinse aufzuspüren.“[1]
Übersetzungen
[1] Schweiß, der sich in den Achselhöhlen bildet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achselschweiß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Achselschweiß“
- [1] Duden online „Achselschweiß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Achselschweiß“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 171 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.