Ackergauchheil

Ackergauchheil (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ackergauchheil die Ackergauchheile
Genitiv des Ackergauchheils
des Ackergauchheiles
der Ackergauchheile
Dativ dem Ackergauchheil
dem Ackergauchheile
den Ackergauchheilen
Akkusativ den Ackergauchheil die Ackergauchheile

Alternative Schreibweisen:

Acker-Gauchheil

Worttrennung:

Acker·gauch·heil, Plural: Acker·gauch·hei·le

Aussprache:

IPA: [ˈakɐˌɡaʊ̯xhaɪ̯l]
Hörbeispiele:  Ackergauchheil (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: schwach giftige Pflanze, die zur Gattung Gauchheil und der Familie der Myrsinengewächse zählt

Herkunft:

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Acker und Gauchheil, Heilung; Acker-Gauchheil fand früher Verwendung zur Behandlung von Geschwüren und zur Heilung von Geisteskrankheiten (Gauch = Narr, Kuckuck)[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Anagallis arvensis L.
[1] Nebelpflanze, Roter Gauchheil, Weinbergstern, Wetterblume, Wetterkraut

Oberbegriffe:

[1] Gauchheil, Myrsinengewächse, Heidekrautartige
[1] Anagallis, Myrsinaceae, Ericales

Beispiele:

[1] Im antiken Griechenland setzte man den Acker-Gauchheil zur Behandlung von Melancholie ein.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Acker-Gauchheil

Quellen:

  1. 1 2 Wikipedia-Artikel „Acker-Gauchheil
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.