Ackersmann

Ackersmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Ackersmann die Ackersmännerdie Ackersleute
Genitiv des Ackersmannes
des Ackersmanns
der Ackersmännerder Ackersleute
Dativ dem Ackersmann den Ackersmännernden Ackersleuten
Akkusativ den Ackersmann die Ackersmännerdie Ackersleute

Nebenformen:

Ackermann

Worttrennung:

Ackers·mann, Plural 1: Ackers·män·ner, Plural 2: Ackers·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈakɐsˌman]
Hörbeispiele:  Ackersmann (Info),  Ackersmann (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, Landwirtschaft: Bauer, Landmann, Landwirt

Beispiele:

[1] „Abel war ein Schäfer, Kain aber ein Ackersmann.[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ackermann.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ackersmann
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Ackersmann
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ackersmann
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAckersmann
[1] Duden online „Ackersmann
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 108.

Quellen:

  1. Maximilian Wilhelm Götzinger: Die deutsche Sprache und ihre Literatur, Bände 1-2, Band 1, Stuttgart 1839 (Hoffmann Verlag), Seite 353

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ackermanns
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.