Adalberht

Adalberht (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (der) Adalberht die Adalberhte die Adalberhts
Genitiv (des Adalberht)
(des Adalberhts)

Adalberhts
der Adalberhte der Adalberhts
Dativ (dem) Adalberht den Adalberhten den Adalberhts
Akkusativ (den) Adalberht die Adalberhte die Adalberhts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adalberhts ist umgangssprachlich.

Alternative Schreibweisen:

Adalbert

Worttrennung:

Adal·berht, Plural 1: Adal·berh·te, Plural 2: Adal·berhts

Aussprache:

IPA: [ˈaːdalˌbɛʁt]
Hörbeispiele:  Adalberht (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Adalberht lässt sich als Name mit germanischem Ursprung[1][2] auf die althochdeutschen Wörter adal ‚edel‘ und beraht ‚Glanz‘ zurückführen.[3] Er ist auf Sylt nachgewiesen.[2]

Beispiele:

[1] Hast du Adalberht zum Geburtstag gratuliert?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] behindthename.com „Adalberht
[1] Gertrud Reinhardt: Getauft auf den Nordfriesischen Inseln. 2300 Friesennamen auf Amrum, Föhr, Sylt. 2. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-87118-644-9, Seite 97.

Quellen:

  1. behindthename.com „Adalberht.
  2. 1 2 Gertrud Reinhardt: Getauft auf den Nordfriesischen Inseln. 2300 Friesennamen auf Amrum, Föhr, Sylt. 2. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-87118-644-9, Seite 97.
  3. Gertrud Reinhardt: Getauft auf den Nordfriesischen Inseln. 2300 Friesennamen auf Amrum, Föhr, Sylt. 2. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-87118-644-9, Seite 97, 109.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adalbert, Adelbert
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.