Adverbiale
Adverbiale (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Adverbiale | die Adverbialien | die Adverbialia |
Genitiv | des Adverbiales | der Adverbialien | der Adverbialia |
Dativ | dem Adverbiale | den Adverbialien | den Adverbialia |
Akkusativ | das Adverbiale | die Adverbialien | die Adverbialia |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ad·ver·bi·a·le, Plural 1: Ad·ver·bi·a·li·en, Plural 2: Ad·ver·bi·a·lia[1]
Aussprache:
- IPA: [atvɛʁˈbi̯aːlə]
- Hörbeispiele: Adverbiale (Info)
- Reime: -aːlə
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „An der Struktur des Adverbiales änderte sich auch in den folgenden Jahrhunderten nichts: Es wurde vorzugsweise mit einer Präpositionalphrase gefüllt, wobei der Dichter aus dem großen Schatz an Präpositionen wählen konnte.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Adverbial“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Adverbiale“
- [1] Duden online „Adverbiale“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 165.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ad·ver·bi·a·le
Aussprache:
- IPA: [atvɛʁˈbi̯aːlə]
- Hörbeispiele: Adverbiale (Info)
- Reime: -aːlə
Grammatische Merkmale:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.