Afterrede

Afterrede (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Afterrede die Afterreden
Genitiv der Afterrede der Afterreden
Dativ der Afterrede den Afterreden
Akkusativ die Afterrede die Afterreden

Worttrennung:

Af·ter·re·de, Plural: Af·ter·re·den

Aussprache:

IPA: [ˈaftɐˌʁeːdə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: üble Nachrede

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem after- und dem Substantiv Rede

Synonyme:

[1] Verleumdung, Nachrede

Beispiele:

[1] „Klatsch ist somit auch ein Mittel der Intrige, also zur Abwicklung von Feindseligkeiten und Rivalitäten, ohne dass, wer hinterrücks klatscht (daher die veraltete Bezeichnung „Afterrede“), mit dem Betroffenen selbst konfrontiert ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Klatsch, Abschnitt Afterrede
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Afterrede
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Afterrede
[1] Duden online „Afterrede

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Klatsch“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.