Aftershave
Aftershave (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Aftershave | die Aftershaves |
Genitiv | des Aftershave des Aftershaves |
der Aftershaves |
Dativ | dem Aftershave | den Aftershaves |
Akkusativ | das Aftershave | die Aftershaves |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Af·ter·shave, Plural: Af·ter·shaves
Aussprache:
- IPA: [ˈaːftɐˌʃɛɪ̯f], [ˈaːftɐˌʃeːf]
- Hörbeispiele: Aftershave (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lotion, Gel oder Flüssigkeit, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rasierwasser
Gegenwörter:
- [1] Preshave, Preshave-Lotion
Oberbegriffe:
- [1] Herrenkosmetik
Beispiele:
- [1] Er verzog das Gesicht, weil das Aftershave in seinem Gesicht brannte.
- [1] „Mr. Lane besah sich die Schachtel Aftershave auf der Theke.“[2]
- [1] „Der Typ ist aufdringlicher als sein Aftershave.“[3]
- [1] „Er lehnte sich im Sofa nach vorne, und Elma roch seinen Schweiß, den das Aftershave nicht verdecken konnte.“[4]
Übersetzungen
[1] Lotion, Gel oder Flüssigkeit, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aftershave“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aftershave“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aftershave“
- [1] The Free Dictionary „Aftershave“
- [1] Duden online „Aftershave“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aftershave“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aftershave“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Aftershave“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Aftershave“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 54.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „after shafe“
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 51 . Englisches Original 1970.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 126.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 89. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.