Agalmatophilie
Agalmatophilie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Agalmatophilie | — |
Genitiv | der Agalmatophilie | — |
Dativ | der Agalmatophilie | — |
Akkusativ | die Agalmatophilie | — |
Worttrennung:
- Agal·ma·to·phi·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aɡalˌmaːtoˈfiliː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] starke Zuneigung/sexuelle Präferenz gegenüber (nackten) Statuen, Puppen und Ähnlichem
Beispiele:
- [1] „Oh, und da fällt mir noch was besonders Schönes ein: Agalmatophilie bedeutet, dass man sich sexuell zu Statuen oder Schaufensterpuppen hingezogen fühlt.“[1]
Übersetzungen
[1] sexuelle Präferenz gegenüber Statuen/Puppen etc.
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Agalmatophilie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Agalmatophilie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agalmatophilie“
Quellen:
- ↑ Edward Lee: Der Besudler auf der Schwelle. Festa, Leipzig 2015, Seite 35 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.