Agamemnon
Agamemnon (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Agamemnon | — | ||||
Genitiv | des Agamemnon (des) Agamemnons |
— | ||||
Dativ | (dem) Agamemnon | — | ||||
Akkusativ | (den) Agamemnon | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Aga·mem·non, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aɡaˈmɛmnɔn]
- Hörbeispiele: Agamemnon (Info), Agamemnon (Info)
Bedeutungen:
- [1] griechische Antike: sagenhafter/homerischer Held
Herkunft:
- von altgriechisch Ἀγαμέμνων (Agamemnōn☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Als im letzten Kriegsjahr Agamemnon das seine [Beutemädchen], die Priestertochter Chryseis, zurückgeben musste, um Apollon zu beschwichtigen und die Pest im Lager zu beenden, erhob er als Heerführer Anspruch auf Briseis und nahm sie A[chilleus]. weg, worauf dieser sich grollend zurückzog, jede weitere Teilnahme am Kampf verweigerte und Zeus über seine Mutter Thetis bat, zur Vergeltung an Agamemnon das Kriegsglück gegen die Griechen zu wenden.“[2]
Übersetzungen
[1] griechische Antike: sagenhafter/homerischer Held
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Agamemnon“
- [1] Johannes Irmscher mit Renate Johne (Herausgeber): Lexikon der Antike. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1978, Seite 15 f.
- [1] Duden online „Agamemnon“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agamemnon“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agamemnon“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.