Agroökologie
Agroökologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Agroökologie | — |
Genitiv | der Agroökologie | — |
Dativ | der Agroökologie | — |
Akkusativ | die Agroökologie | — |
Worttrennung:
- Ag·ro·öko·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaːɡʁoʔøkoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Agroökologie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie: Teilbereich der Landschaftsökologie, der sich mit den ökologischen Zusammenhängen von Agrarlandschaften beschäftigt
Synonyme:
- [1] Agrarökologie
Beispiele:
- [1] „Auch Andres Aubry, einer der Vordenker in Sachen Agroökologie in Mexiko, bestätigte mir, wie wichtig der Biolandbau für das Selbstverständnis der zapatistischen Bauern und Bäuerinnen ist: …“[1]
Wortbildungen:
- [1] agroökologisch
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Agrarökologie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Agroökologie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agroökologie“
Quellen:
- ↑ Philipp Gerber: Das Aroma der Rebellion. Zapatistischer Kaffee, indigener Aufstand und autonome Kooperativen in Chiapas, Mexiko. Verlag Unrast, Münster 2005. ISBN 978-3897710238. Seite 74
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.