Aküspra
Aküspra (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aküspra | — |
Genitiv | der Aküspra | — |
Dativ | der Aküspra | — |
Akkusativ | die Aküspra | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Akü·spra, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈakʏˌʃpʁaː]
- Hörbeispiele: Aküspra (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sprachverwendung, die eine Vorliebe für Abkürzungen/Kurzwörter aufweist
Beispiele:
- [1] „Heute gibt's Neudeutsch, mit kreativer Syntax, Aküspra und Internationalismen.“[1]
- [1] „Aküspra – Aküsprache. Überall herrscht die Abkürzungssprache: keine Zeit, kein Platz!“[2]
- [1] „Die Abkürzungssprache – auch Aküsprache oder Aküspra genannt – wird allmählich ein Bestandteil unserer Muttersprache.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „AküSpra“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ http://www.libreriauniversitaria.it/goodbye-goethe-sprachglossen-zum-neudeutsch/buch/9783451056116
- ↑ Burckhard Garbe: Von »abbeuteln« bis »zwiebeln«. Das Alphabet der witzigsten Wörter. Herder, Freiburg 2009, Seite 13. ISBN 978-3-451-06006-9. Aküspra - Aküsprache als Überschrift fett gedruckt.
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 410. ISBN 3-406-34985-4.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.