Akademie-Professorin
Akademie-Professorin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Akademie-Professorin | die Akademie-Professorinnen |
Genitiv | der Akademie-Professorin | der Akademie-Professorinnen |
Dativ | der Akademie-Professorin | den Akademie-Professorinnen |
Akkusativ | die Akademie-Professorin | die Akademie-Professorinnen |
Worttrennung:
- Aka·de·mie-Pro·fes·so·rin, Plural: Aka·de·mie-Pro·fes·so·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [akadeˈmiːpʁofɛˌsoːʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Professorin an einer Akademie
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Das sagt ihm seine Akademie-Professorin, die sich später in den Büchern karikiert wiederfinden wird.“[1]
- [1] „Katharina Wulff verkörpert den neuen Typ einer Akademie-Professorin.“[2]
- [1] „Die Spuren, die Katharina Fritsch, Düsseldorfer Künstlerin und Akademie-Professorin, im Werk ihrer Studierenden hinterlassen hat, sind weniger materieller als methodischer Art.“[3]
- [1] „Und dennoch ist die Ernennung von Kuratorin und Akademie-Professorin Felicitas Thun-Hohenstein (53) zur Kuratorin des Österreich-Pavillons 2019 nicht ein den fortschreitenden Koalitionsverhandlungen geschuldetes "Noch schnell in trockene Tücher"-Bringen von Bundesminister Thomas Drozda (SPÖ).“[4]
- [1] „Wie Zahnräder greifen in dieser ersten Wiener Werkschau der 51-jährigen Akademie-Professorin ältere und neue Arbeiten ineinander.“[5]
- [1] „2014 wurde sie Akademie-Professorin.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Akademieprofessorin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Akademie-Professorin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Akademie-Professorin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akademie-Professorin“
Quellen:
- ↑ Paul Jandl: Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf schrieb sein literarisches Werk im Wettlauf gegen einen Hirntumor. In: NZZOnline. 29. März 2024, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 16. August 2024).
- ↑ Helga Meister: Die Schönheit im Wartesaal. In: Rheinische Post. 12. Oktober 2023, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Bertram Müller: Dreibeinige Wölfe aus der Kunstakademie Düsseldorf. In: Rheinische Post. 16. November 2013, abgerufen am 16. August 2024.
- ↑ Anne Katrin Feßler: Felicitas Thun-Hohenstein: "Immer, wenn Frauen wachsen, freue ich mich". In: Der Standard digital. 26. November 2017 (URL, abgerufen am 16. August 2024).
- ↑ Nicole Scheyerer: Doris Magreiters bunter Friedhof der Neonschilder. In: Der Standard digital. 24. Mai 2019 (URL, abgerufen am 16. August 2024).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Dorret Boomsma“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.