Allasch
Allasch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Allasch | die Allasche |
Genitiv | des Allasch des Allasches des Allaschs |
der Allasche |
Dativ | dem Allasch | den Allaschen |
Akkusativ | den Allasch | die Allasche |
Worttrennung:
- Al·lasch, Plural: Al·la·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈalaʃ]
- Hörbeispiele: Allasch (Info)
- Reime: -alaʃ
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: livländischer Kümmellikör
Oberbegriffe:
- [1] Likör, Spirituose, Getränk
Beispiele:
- [1] „Jemand hat seine Zigarrenkiste hingestellt und bestellt zwei Allasch. Das Hinstellen der Kiste und die Bestellung haben ein großes Loch in die Unterhaltung der Gesellschaft geschlagen: sie schweigen.“[1]
- [1] „Der verdammte Allasch hatte mir übel zugesetzt.“[2]
Entlehnungen:
- Polnisch: alasz
Übersetzungen
[1] Gastronomie: livländischer Kümmellikör
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Allasch“
- [1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Allasch“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Allasch“ (Wörterbuchnetz), „Allasch“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allasch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allasch“
- [1] Duden online „Allasch“
Quellen:
- ↑ Nächte in Kaschemmen. In: Zeit Online. Nummer 36, 31. August 1990, ISSN 0044-2070 (URL).
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 244. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.