Allgütiger
Allgütiger (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Allgütiger | — |
Genitiv | Allgütigen | — |
Dativ | Allgütigem | — |
Akkusativ | Allgütigen | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Allgütige | — |
Genitiv | des Allgütigen | — |
Dativ | dem Allgütigen | — |
Akkusativ | den Allgütigen | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Allgütiger | — |
Genitiv | eines Allgütigen | — |
Dativ | einem Allgütigen | — |
Akkusativ | einen Allgütigen | — |
Worttrennung:
- All·gü·ti·ger, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [alˈɡyːtɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Allgütiger (Info)
- Reime: -yːtɪɡɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv allgütig
Synonyme:
- [1] Allmächtiger, Gott
Beispiele:
- [1] „»Lieber, allmächtiger Gott,« begann die Referentin, »solange die Welt steht, haben wir armen, schwachen Frauen die Kinder bringen müssen. Allgütiger, könntest Du nun die Sache nicht so einrichten, daß jetzt die Männer die Kinder kriegen, die sind doch viel kräftiger wie wir?«“[1]
Übersetzungen
[1] gehoben: derjenige, der allgütig ist: Gott
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allgütiger“
- [1] Duden online „Allgütiger“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.