Allgemeinbevölkerung

Allgemeinbevölkerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Allgemeinbevölkerung die Allgemeinbevölkerungen
Genitiv der Allgemeinbevölkerung der Allgemeinbevölkerungen
Dativ der Allgemeinbevölkerung den Allgemeinbevölkerungen
Akkusativ die Allgemeinbevölkerung die Allgemeinbevölkerungen

Worttrennung:

All·ge·mein·be·völ·ke·rung, Plural: All·ge·mein·be·völ·ke·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈalɡəmaɪ̯nbəˌfœlkəʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gesamte Bevölkerung (eines bestimmten Gebiets)
[2] normale, durchschnittliche Bevölkerung im Gegensatz zu einer untersuchten Gruppe (zum Beispiel Patienten mit Diabetes)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv allgemein und dem Substantiv Bevölkerung

Synonyme:

[1] Gesamtbevölkerung

Oberbegriffe:

[1] Bevölkerung

Beispiele:

[1]
[2] „Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Schmerzerlebnis. Die Lebenszeitprävalenz in Deutschland von akuten Rückenschmerzen liegt bei etwa 70 bis 80 %. Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung wird mit etwa 10 bis 21 % angegeben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Allgemeinbevölkerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allgemeinbevölkerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Allgemeinbevölkerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllgemeinbevölkerung

Quellen:

  1. Rückschmerzen. In: DocCheck. Abgerufen am 5. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.