Allmacht
Allmacht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Allmacht | — |
Genitiv | der Allmacht | — |
Dativ | der Allmacht | — |
Akkusativ | die Allmacht | — |
Worttrennung:
- All·macht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈalˌmaxt]
- Hörbeispiele: Allmacht (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert rückgebildet aus frühneuhochdeutsch allmächtigkeit, dem mittelhochdeutsch almechtecheit vorausgeht[1]
- Determinativkompositum zusammengesetzt aus dem Pronomen all und dem Substantiv Macht
Synonyme:
- [1] Omnipotenz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Allgewalt
Gegenwörter:
- [1] Machtlosigkeit, Ohnmacht
Beispiele:
- [1] Kombiniert man die Allmacht und Allgüte Gottes vor dem Hintergrund der Schlechtigkeit in der Welt, so ergibt sich ein Rechtfertigungsproblem.
- [1] „Ein letztes Mal bäumen sich lokale Fürsten nun noch gegen Tafaris klar erkennbaren Weg zur Allmacht auf.“[2]
- [1] „Denn da ist etwas, was er zu sagen hat, was er erlebt, gesehn, erforscht hat – etwas durchaus nicht Naives, sondern Furchtbares, wovon er weiß, daß es allem sentimentalen und idealen Geschwätz zum Trotz die tiefere, die echtere Wahrheit ist – die Allmacht der Geschlechtlichkeit, der Begierde, des Egoismus, der Lieblosigkeit unter Menschen, der Verderbtheit mit einem Wort, die die angebliche Welt Gottes in ein Mörder- und Lusthaus verwandelt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Religion: unbegrenzte Macht; die Fähigkeit, alles zu können
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Allmacht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allmacht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allmacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allmacht“
- [1] The Free Dictionary „Allmacht“
- [1] Duden online „Allmacht“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort all.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 133.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 63. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.