Allvater
Allvater (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Allvater | — |
Genitiv | des Allvaters | — |
Dativ | dem Allvater | — |
Akkusativ | den Allvater | — |
Worttrennung:
- All·va·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈalˌfaːtɐ]
- Hörbeispiele: Allvater (Info)
- Reime: -alfaːtɐ
Bedeutungen:
- [1] Mythologie, Religion: bestimmte Gottheit als Oberhaupt aller Götter beziehungsweise als Schöpfer aller Dinge; auch synonym zu Gott
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Indefinitpronomen all und dem Substantiv Vater
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Göttervater
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Odhin heißt Allvater, weil er aller Götter Vater ist, und Walvater, weil alle seine Wunschsöhne sind, die auf dem Walplatz fallen. Sie werden in Walhall und Wingolf aufgenommen und heißen da Einherier.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allvater“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Allvater“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allvater“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Allvater“
- [1] wissen.de – Lexikon „Allvater“
- [1] Duden online „Allvater“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.