Alpdruck
Alpdruck (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Alpdruck | die Alpdrücke |
Genitiv | des Alpdruckes des Alpdrucks |
der Alpdrücke |
Dativ | dem Alpdruck | den Alpdrücken |
Akkusativ | den Alpdruck | die Alpdrücke |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Alp·druck, Plural: Alp·drü·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈalpˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Alpdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Alptraum mit Angstgefühl
Beispiele:
- [1] „Ich habe eine sehr schlechte Nacht verbracht. Schreckliche Alpdrücke, der Gedanke, Sie seien sehr krank … ich weiß nicht, welch andere traurige Einbildungen, ich bin besorgt, sehr besorgt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Albdruck“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Alpdruck“
- [1] Duden online „Alpdruck“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alpdruck“
Quellen:
- ↑ Daniel Ollivier (Hrsg.), Franz Liszt: Briefe an Marie Gräfin d’Agoult. S Fischer Verlag, Berlin 1933. Seite 287
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.