Altardecke
Altardecke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Altardecke | die Altardecken |
Genitiv | der Altardecke | der Altardecken |
Dativ | der Altardecke | den Altardecken |
Akkusativ | die Altardecke | die Altardecken |
Worttrennung:
- Al·tar·de·cke, Plural: Al·tar·de·cken
Aussprache:
- IPA: [alˈtaːɐ̯ˌdɛkə]
- Hörbeispiele: Altardecke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Decke für einen Altar
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Altar und Decke
Oberbegriffe:
- [1] Decke
Beispiele:
- [1] „Am selben Tag stellte sie ihren Webstuhl auf, um für die Domkirche eine Altardecke anzufertigen in frommer und dankbarer Erinnerung von einer Frau, die fortgereist und in Skálholt zu Gaste gewesen, aber wieder heimgekehrt.“[1]
Übersetzungen
[1] Decke für einen Altar
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Altardecke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altardecke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Altardecke“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Altardecke“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Altardecke“
Quellen:
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 305. Isländisch 1943-1946.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.