Alternativer
Alternativer (Deutsch)
Substantiv, adjektivische Deklination, m
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Alternativer | Alternative |
Genitiv | Alternativen | Alternativer |
Dativ | Alternativem | Alternativen |
Akkusativ | Alternativen | Alternative |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Alternative | die Alternativen |
Genitiv | des Alternativen | der Alternativen |
Dativ | dem Alternativen | den Alternativen |
Akkusativ | den Alternativen | die Alternativen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Alternativer | keine Alternativen |
Genitiv | eines Alternativen | keiner Alternativen |
Dativ | einem Alternativen | keinen Alternativen |
Akkusativ | einen Alternativen | keine Alternativen |
Worttrennung:
- Al·ter·na·ti·ver, Plural: Al·ter·na·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvɐ]
- Hörbeispiele: Alternativer (Info)
- Reime: -iːvɐ
Bedeutungen:
- [1] Mitte, Ende letzten Jahrhunderts: Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört
Herkunft:
- vom Adjektiv alternativ
Sinnverwandte Wörter:
- [1] APO-Mitglied, Hippy, Körnerfresser, Kommunarde, Kommunist, Langhaariger, Latzhosenträger, Linker, Wehrdienstverweigerer
Gegenwörter:
- [1] Bürgerlicher, Konservativer, Krawattenträger, Streber
Weibliche Wortformen:
- [1] Alternative
Beispiele:
- [1] „Aus dem jung-dynamischen Krawattenträger von 1974 ist wenige Jahre später ein langhaariger Alternativer geworden.“[1]
- [1] „Ein Alternativer mit Schlabber-Pullover und gelb gefärbten Haaren sitzt am Empfang.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Alternativer“
- [1] Duden online „Alternativer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alternativer“
Quellen:
- ↑ Öffentlichkeit und Sprachwandel: Zur Geschichte des Diskurses, Matthias Jung. Abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ Emma: das Magazin von Frauen für Menschen, Ausgaben 1-6, EMMA-Frauenverlags GmbH, 1996. Abgerufen am 30. August 2020.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Al·ter·na·ti·ver
Aussprache:
- IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvɐ]
- Hörbeispiele: Alternativer (Info)
- Reime: -iːvɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Alternative
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Alternative
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Alternative
Alternativer ist eine flektierte Form von Alternative. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Alternative. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.