Amtsmissbrauch

Amtsmissbrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Amtsmissbrauch die Amtsmissbräuche
Genitiv des Amtsmissbrauchs
des Amtsmissbrauches
der Amtsmissbräuche
Dativ dem Amtsmissbrauch
dem Amtsmissbrauche
den Amtsmissbräuchen
Akkusativ den Amtsmissbrauch die Amtsmissbräuche

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Amtsmißbrauch

Worttrennung:

Amts·miss·brauch, Plural: Amts·miss·bräu·che

Aussprache:

IPA: [ˈamt͡smɪsˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Missbrauch der Machtposition, die ein Amt verleiht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Missbrauch sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Missbrauch

Beispiele:

[1] „Er wirft ihm Amtsmissbrauch und Selbstherrlichkeit vor.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Amtsmissbrauch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsmissbrauch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amtsmissbrauch
[*] The Free Dictionary „Amtsmissbrauch
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Amtsmissbrauch“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmtsmissbrauch

Quellen:

  1. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 166. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.