Amun
Amun (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Amun | — | ||||
Genitiv | des Amun (des) Amuns |
— | ||||
Dativ | (dem) Amun | — | ||||
Akkusativ | (den) Amun | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Amun, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aˈmuːn]
- Hörbeispiele: Amun (Info)
- Reime: -uːn
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Fruchtbarkeitsgott der ägyptischen Religion
Namensvarianten:
Beispiele:
- [1] Der Hoherpriester des Amun […] war ein wichtiges religiöses Amt im Alten Ägypten.[1]
- [1] „So gilt der Widder als Symboltier des Amun, und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen Sphingen.“[2]
Übersetzungen
[1] Mythologie: Fruchtbarkeitsgott der ägyptischen Religion
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hoherpriester des Amun“
- ↑ Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 119.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.