Analphabetentum
Analphabetentum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Analphabetentum | — |
Genitiv | des Analphabetentums | — |
Dativ | dem Analphabetentum | — |
Akkusativ | das Analphabetentum | — |
Worttrennung:
- An·al·pha·be·ten·tum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈanʔalfaˌbeːtn̩tuːm]
- Hörbeispiele: Analphabetentum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorhandensein von Analphabetismus
Herkunft:
- Ableitung von Analphabet mit dem Ableitungsmorphem -tum
Beispiele:
- [1] „Arabische Wortführer warfen den Briten oft vor, das Analphabetentum in der arabischen Bevölkerung zu fördern.“[1]
- [1] „Analphabetentum war ein großes Problem, ehe die Taliban auftauchten, es betraf etwa 90 Prozent der Mädchen und 60 Prozent der Jungen.“[2]
Übersetzungen
[1] Vorhandensein von Analphabetismus
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analphabetentum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Analphabetentum“
- [1] Duden online „Analphabetentum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Analphabetentum“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.