Andromeda-Nebel
Andromeda-Nebel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Andromeda-Nebel | — |
Genitiv | des Andromeda-Nebels | — |
Dativ | dem Andromeda-Nebel | — |
Akkusativ | den Andromeda-Nebel | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- An·d·ro·me·da-Ne·bel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [anˈdʁoːmedaˌneːbl̩]
- Hörbeispiele: Andromeda-Nebel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda in 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung
Beispiele:
- [1] „Auf dem Granitmonument seines Grabs sind (neben ägyptischen Motiven) der Andromeda-Nebel und der kalifornische Nebel NGC 1499 eingraviert, die er beide fotografiert hatte.“[1]
- [1] „In rund zwei Milliarden Jahren wird die Milchstraße erstmals mit dem Andromeda-Nebel kollidieren.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Andromedanebel“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Andromeda-Nebel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Andromeda-Nebel“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Andromeda-Nebel“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Isaac Roberts“ (Stabilversion)
- ↑ Galaxien-Kollision: Crash mit Andromeda-Nebel wird Erde wegschleudern. In: Spiegel Online. 15. Mai 2007, abgerufen am 30. Oktober 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.