Anhängekupplung
Anhängekupplung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anhängekupplung | die Anhängekupplungen |
Genitiv | der Anhängekupplung | der Anhängekupplungen |
Dativ | der Anhängekupplung | den Anhängekupplungen |
Akkusativ | die Anhängekupplung | die Anhängekupplungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- An·hän·ge·kupp·lung, Plural: An·hän·ge·kupp·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanhɛŋəˌkʊplʊŋ]
- Hörbeispiele: Anhängekupplung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutschland, Österreich; in der Schweiz selten: [1] Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Befestigung eines Anhängers
Beispiele:
[1] | „Wird die hintere Kennzeichentafel durch einen auf der Anhängekupplung montierten Fahrradträger oder durch die damit transportierten Fahrräder verdeckt, so hat der Lenker |
1. die hintere Kennzeichentafel, oder | |
2. eine rote Kennzeichentafel mit dem Kennzeichen des Zugfahrzeuges (Abs. 3 Z 3) | |
auf dem Fahrradträger, der auch entsprechende Vorrichtungen zur Aufnahme und Beleuchtung der Kennzeichentafel aufweisen muss, anzubringen.“[2] |
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Anhängerkupplung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anhängekupplung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anhängekupplung“
- [1] Duden online „Anhängekupplung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anhängekupplung“
Quellen:
- ↑ Variantenwörterbuch des Deutschen. Walter de Gruyter, 2004, Seite 40 (Zu lesen bei Google Books) .
- ↑ Österreichisches Kraftfahrgesetz 1967, § 49. (8)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.