Anhidrose
Anhidrose (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anhidrose | die Anhidrosen |
Genitiv | der Anhidrose | der Anhidrosen |
Dativ | der Anhidrose | den Anhidrosen |
Akkusativ | die Anhidrose | die Anhidrosen |
Nebenformen:
- fachsprachlich: Anhidrosis
Worttrennung:
- An·hi·d·ro·se, Plural: An·hi·d·ro·sen
Aussprache:
- IPA: [anhiˈdʁoːzə]
- Hörbeispiele: Anhidrose (Info)
- Reime: -oːzə
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Fehlen der Schweißdrüsen von Geburt an
- [2] Medizin: verminderte oder völlig fehlende Schweißabsonderung
Beispiele:
- [1] In der englischsprachigen Bezeichnung [der hereditären sensorischen und autonomen Neuropathie Typ IV] sind die wesentlichen Symptome genannt: klinisch im Vordergrund steht schon bei der Geburt eine erhebliche Störung des Schmerz- und Temperatursinns sowie eine Anhidrose.[1]
- [2] Da Schweiß eine wichtige Rolle für die Wärmeabgabe spielt, können ausgedehnte Anhidrosen zu Thermoregulationsstörungen, im schlimmsten Fall zu einem Hitzschlag führen.[2]
Wortbildungen:
- [1] anhidrotisch
Übersetzungen
[1] Medizin: Fehlen der Schweißdrüsen von Geburt an
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Anhidrose“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM) .
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hereditäre sensorische und autonome Neuropathie Typ IV“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Anhidrose“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Dornhaies
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.