Anna Selbdritt
Anna Selbdritt (Deutsch)
Wortverbindung, Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anna Selbdritt | — |
Genitiv | der Anna Selbdritt | — |
Dativ | der Anna Selbdritt | — |
Akkusativ | die Anna Selbdritt | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- An·na Selb·dritt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈana zɛlpˈdʁɪt]
- Hörbeispiele: Anna Selbdritt (Info)
Bedeutungen:
- [1] vor allem in Museumskatalogen, Faltblättern zu Kunstwerken: die gemeinsame Darstellung der Heiligen Anna mit Ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind
Beispiele:
- [1] "Später kommen Motive wie Anna als Schwangere ("Gravida"), oder umgewandelte Wurzel-Jesse-Darstellungen mit Anna, Joachim und Maria hinzu. Wichtigstes Thema dieser Gruppe ist im 15. Jahrhundert jedoch das Bild der Anna Selbdritt." [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Anna selbdritt“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anna Selbdritt“
Quellen:
- ↑ Faltblatt: "Anna Selbdritt und heilige Sippe", Dominikanermuseum Rottweil, ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums, Stuttgart, 2010
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.