Annektion
Annektion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Annektion | die Annektionen |
Genitiv | der Annektion | der Annektionen |
Dativ | der Annektion | den Annektionen |
Akkusativ | die Annektion | die Annektionen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- An·nek·ti·on, Plural: An·nek·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [anɛkˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Annektion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Am Tage der Annektion Österreichs war die Speckrolle über sich selbst hinausgewachsen, hatte die eigentliche Macht auf der Gelehrtenschule des Johanneums ergriffen, improvisierte eine Siegesfeier.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Annexion“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Annexion“ (dort auch Annektion)
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Annektion“ (digitalisierte Fassung)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Annektion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Annektion“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 220. (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.