Annerl
Annerl (Deutsch)
Substantiv, n, Vorname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (das) Annerl | Annerls | ||||
Genitiv | (des Annerl) (des Annerls) Annerls |
Annerls | ||||
Dativ | (dem) Annerl | Annerls | ||||
Akkusativ | (das) Annerl | Annerls | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- An·nerl, Plural: An·nerls
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Koseform von Anna, insbesondere im süddeutschen und österreichischen Sprachraum
Beispiele:
- [1] „Noch vor einem Weilchen dort in dem Zimmer waren wir allein, das Annerl mit mir. Und ich habe sie geküßt, geküßt – habe – ich – sie auf ihren Mund, ihre Ohren, ihre Schultern. Mein Gott und Herr!“[1]
- [1] „Das Annerl, seine Tochter, gleicht ihm wie aus dem Gesicht geschnitten, aber bei einem Mädel ist das nichts so Apartes.“[2]
- [1] „Der Linder hat doch recht viel Glück und recht hübsche Buben – wie wollen unser Annerl öfter mit ihnen spielen lassen!“[3]
- [1] „Das kleine Annerl stand dabei, schiefgebogen und fast taumelnd vor Müdigkeit des Alters; und wie Herr Schober sie verdutzt ansah, merkte sie sein Staunen, und mit ihrer dünnen, jappenden Stimme sprach sie ihn an: »Freilich, vor achtundvierzig Jahren hat s' mich g'nommen.« “[4]
- [1] „Dieser Hudetz hat uns unser armes Annerl verführt, einen Meineid zu schwören, es war sein verbrecherischer Einfluß und sonst nichts, aber wie sie dann zusammengebrochen ist unter ihrer schweren Schuld und hat reuig alles bekennen wollen, da hat er sie eben einfach umgebracht – und auch nicht sie hat ihm einen Kuß gegeben, seinerzeit am Bahnhof, sondern er ihr, und auch keinen Kuß, sondern vergewaltigen hat er sie wollen, in seinem Dienstzimmer, dabei ist sie auf den Signalhebel gefallen“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Annerl“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Annerl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Annerl“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910 (ältere Rechtschreibung) .
- ↑ Verschiedene Autoren: Das Münchenlesebuch. In: Projekt Gutenberg-DE. P.G., 2018, Marienkind (URL, abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Josef Rank: Aus Dorf und Stadt. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. C. B. Griesbachs Verlag<, o.J., Heidenglück (URL, abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Felix Salten: Der alte Narr. In: Projekt Gutenberg-DE. Rudolf Mosse (Kronen-Verlag), 1918, Erhebungen über Barbara Liebhardt. (URL, abgerufen am 11. Januar 2025).
- ↑ Ödön von Horváth: Der jüngste Tag. In: Projekt Gutenberg-DE. Suhrkamp Verlag, 1972, Sechstes Bild (URL, abgerufen am 11. Januar 2025). Ältere Rechtschreibung
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: anlern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.