Anpreisung
Anpreisung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anpreisung | die Anpreisungen |
Genitiv | der Anpreisung | der Anpreisungen |
Dativ | der Anpreisung | den Anpreisungen |
Akkusativ | die Anpreisung | die Anpreisungen |
Worttrennung:
- An·prei·sung, Plural: An·prei·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌpʁaɪ̯zʊŋ]
- Hörbeispiele: Anpreisung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, etwas besonders lobend hervorzuheben
- [2] Vorgang, besonders lobend hervorgehoben zu werden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs anpreisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Einer von jenen Berliner Camelots, die auf der Antarktis des Rückens eine Tafel mit der Aufschrift »Hier ist die … Zeitung erhältlich« tragen, schrie mir eine andere Anpreisung ins Ohr: „Das Blatt der Heiratslustigen“.“[1]
- [2] „In den meisten Fenstern der Geschäfte und Läden lagen die Sachen nämlich verstreut und ohne große Anpreisung einfach herum, und viele dieser bloß daliegenden Sachen sahen so aus, als lägen sie bereits seit Jahren in diesem Fenster.“[2]
Übersetzungen
[1] Handlung, etwas besonders lobend hervorzuheben
[2] Vorgang, besonders lobend hervorgehoben zu werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anpreisung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anpreisung“
- [*] The Free Dictionary „Anpreisung“
- [1, 2] Duden online „Anpreisung“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Einsparung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.