Ansagerin
Ansagerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ansagerin | die Ansagerinnen |
Genitiv | der Ansagerin | der Ansagerinnen |
Dativ | der Ansagerin | den Ansagerinnen |
Akkusativ | die Ansagerin | die Ansagerinnen |
Worttrennung:
- An·sa·ge·rin, Plural: An·sa·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌzaːɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Ansagerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die etwas ansagt, ankündigt, zum Beispiel in den Medien (Rundfunk, Fernsehen)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ansager mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Sprecherin
Männliche Wortformen:
- [1] Ansager
Unterbegriffe:
- [1] Fernsehansagerin
Beispiele:
- [1] „Eine namentlich genannte Ansagerin des SFB wurde folgendermaßen bezeichnet : Sie sehe aus wie eine „ ausgemolkene Ziege “, bei deren Anblick den Zuschauern, die Milch sauer werde, “[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ansagerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ansagerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ansagerin“
- [1] The Free Dictionary „Ansagerin“
- [1] Duden online „Ansagerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ansagerin“
Quellen:
- ↑ Oliver Stegmann: Tatsachenbehauptung und Werturteil in der deutschen und französischen Presse. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Schutzes der persönlichen Ehre. Mohr Siebeck, Tübingen, 2004
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.